^
^
| Einführung / Wer wir sind / Kontakt | Begriffsglossar und Grundlagen | Katholische Artikel | Erstaunliche Beweise für Gott | Der heilige Rosenkranz | Die Häresien des 2. Vatikanums | Babylon ist gefallen, gefallen!! | Wie falsche „Christen“ den Epheserbrief missverstehen | Warum die Hölle ewig sein muss |
| Unser YouTube-Kanal | Außerhalb der Kirche kein Heil | Geistliche Themen | Abweisung der Wollust und Unreinheit der Hölle | Fatima | Enttarnung der „katholischen Kirche“ des 2. Vatikanums | Traditionell-katholische Sachverhalte u. Gruppierungen | Widerlegung der östlichen „Orthodoxen Kirche“ | ![]() |
Hebräer 11,7 steht im Widerspruch zur protestantischen Definition des Glaubens
In unserem vorherigen Beitrag haben wir den heiligen Robert Bellarmin zitiert, der erklärte, wie sich die protestantische Definition des rechtfertigenden Glaubens als „Vertrauen“ in Gottes Barmherzigkeit von der katholischen Definition des Glaubens unterscheidet. Ein Beispiel dafür, wie die Bibel der protestantischen Definition des Glaubens als „Vertrauen“ widerspricht, findet sich in Hebräer 11,7.
Hl. Robert Bellarmin, De Justificatione, Buch 1, Kap. V: „Durch den Glauben bereitete Noah in Furcht die Arche vor (Hebr 11,7). In ihm kann der Akt des Glaubens kein Vertrauen sein, denn Vertrauen erzeugt keine Furcht, sondern vertreibt sie. Daher bestand der Akt des Glaubens bei Noah darin, mit Gewissheit zu glauben, dass eine Flut kommen werde; denn aus diesem Akt des Glaubens entstand die Furcht, die den Bau der Arche veranlasste.“